Willkommen
Review hatLikes undDislikes erhaltenReview hat noch kein Like oder Dislike erhaltenLike undDislike erhaltenReview
Reolink Video Doorbell PoE SternSterne

Reolink Video-Türklingel: Komfort, Sicherheit, keine Abofalle

Autor
ma2th
ma2th
19   1 
Reviews
Review
Veröffentlicht02.02.25, 14:55
88 Aufrufe
Bilder
Teilen
ma2th   |  
19   1 
  |  
Reviews
2. Feb. 2025
  |  
88 Aufrufe
  |  Bilder
ma2th
ReviewsBildunterschrift hier eingeben (Bildbreite durch die Angabe "=100%" oder "=250px" ganz rechts anpassbar)Ein Bild im Review, wofür der Autor keine Bildunterschrift angegeben hat

Ich war auf der Suche nach einer smarten Video-Türklingel und bin bei meiner Recherche schnell auf den Marktführer Ring.com gestoßen.

Aber genauso schnell kamen damit die ersten Fragezeichen auf:

  1. Ich soll ein kostenpflichtiges Abo abschließen, um die volle Funktionalität zu nutzen?
  2. Ich soll meinen privaten Videostream in deren Cloud speichern?

Nein! Ich lege großen Wert auf Datenschutz und Privatsphäre – und vor allem möchte ich für eine Türklingel keine monatliche Gebühr zahlen. Das geht mir entschieden zu weit.

Also begann ich, nach Alternativen zu suchen. Der Aufwand hat sich gelohnt, denn ich bin auf die Video Doorbell von Reolink gestoßen – ein Unternehmen, das Wert auf Datenschutz legt und keinem Nutzer ein Abo aufzwingen will.

In diesem Review möchte ich von meinen sehr positiven Erfahrungen mit der Reolink Video Doorbell berichten, die ich nun seit neun Monaten im Einsatz habe.

Reolink Video-Türklingel mit Chime
Reolink Video-Türklingel mit Chime

Konnektivität: Daten und Strom

Eine smarte Video-Türklingel entfaltet ihren vollen Nutzen erst, wenn sie mit weiteren Geräten wie Smartphone, Tablet oder einem Smarthome-Server verbunden wird. Die Reolink Video Doorbell bietet zwei Ausführungen bzgl. Verbindung an: eine Ausführung mit kabelloser WiFi-Verbindung sowie eine Ausführung mit kabelgebundener Ethernet-Verbindung.

WiFi vs. Ethernet

Die WiFi-Ausführung wird kabellos in das heimische WLAN eingebunden und über die zwei klassischen Klingeldrähte mit Strom versorgt (siehe Abschnitt "Stromversorgung" weiter unten).

Die Ethernet-Ausführung hingegen wird über ein Ethernetkabel in das Heimnetzwerk eingebunden, was sowohl die Datenübertragung als auch die Stromversorgung sicherstellt (Power-over-Ethernet, kurz PoE). Dafür wird jedoch ein PoE-fähiger Switch benötigt, der den Strom über dasselbe Ethernetkabel liefert, über das auch die Daten laufen.

Falls kein PoE-Switch vorhanden ist, kann die Stromversorgung – analog zur WiFi-Ausführung – ebenfalls über die beiden Klingeldrähte erfolgen.

Stromversorgung

Wie bereits erwähnt, erfolgt die Stromversorgung entweder über Power-over-Ethernet oder über die zwei klassischen Klingeldrähte. Jeder Hauseingang sollte mit solchen Drähten ausgestattet sein. Diese Drähte führen in den Sicherungskasten und sind dort an einem Trafo angeschlossen. Dieser Trafo versorgt die klassische Türklingel mit Strom.

Für die Reolink Video-Türklingel ist ein Trafo mit einer Spannung von 12 bis 24 Volt notwendig. Vor dem Kauf der Reolink Video Doorbell sollte daher die Spannung des heimischen Trafos überprüft werden. Die Spannung ist üblicherweise auf dem Trafo selbst aufgedruckt. Ältere Trafos liefern oft nur 8 Volt. In diesem Fall muss der alte Trafo, gemeinsam mit der alten Klingel, seinen Platz räumen.

Eine batteriebetriebene Ausführung bietet Reolink übrigens nicht an.

Meine Wahl

Ich habe für ein Ethernetkabel neben unserer Haustür gesorgt, die Ethernet-Ausführung der Reolink Video Doorbell und einen PoE-Switch gekauft. Ich erhoffe mir einen ruckelfreien und hoch aufgelösten Videostream durch diese Kombination - und wurde in den letzten neun Monaten kein einziges Mal enttäuscht.

Video im Hochformat oder Querformat

Die Farbe ist entscheidend

Sowohl die WiFi- als auch die Ethernet-Ausführung der Reolink Video Doorbell ist in Schwarz und Weiß erhältlich.

Dabei gibt es jedoch einen wichtigen Punkt zu beachten: Im Gegensatz zu den meisten anderen Produkten ist die Farbwahl bei der Reolink Video-Türklingel auch eine technische Entscheidung.

  • Die schwarze Ausführung bietet ein breites Sichtfeld im 4:3-Seitenverhältnis mit 135 Grad horizontalem und 100 Grad vertikalem Sichtfeld.
  • Die weiße Ausführung hingegen liefert ein hohes Sichtfeld im 3:4-Seitenverhältnis mit 100 Grad horizontalem und 135 Grad vertikalem Sichtfeld.

Die Frage lautet also:

Was will man sehen?

Das breite Sichtfeld der schwarzen Ausführung zeigt mehr von der Umgebung links und rechts der Haustür. Damit können Personen frühzeitig erkannt werden, wenn sie sich von einer der beiden Seiten nähern – beispielsweise von der Straße oder einem Weg.

Das hohe Sichtfeld der weißen Ausführung erfasst hingegen mehr von der Umgebung nach oben und unten. Besonders nützlich ist dies, wenn Pakete vor der Haustür abgelegt werden oder wenn der Eingangsbereich schmal ist und seitlich weniger Sicht benötigt wird.

Meine (uninformierte) Entscheidung

Mir war diese Unterscheidung vor dem Kauf nicht bekannt, und meine Entscheidung fiel allein aufgrund der Farbe auf die schwarze Ausführung.

Diese Wahl erwies sich als sehr passend für unser Grundstück: Das breite Sichtfeld der schwarzen Ausführung deckt nicht nur den Eingang, sondern auch unsere Hofeinfahrt und den Zugang zur Garage ab.

Allerdings zeigte sich auch ein Nachteil: Pakete, die direkt vor der Tür liegen, werden im Bild nicht erfasst. Stattdessen sind nur Pakete erkennbar, die weiter entfernt von der Klingel – am anderen Ende der Haustür – abgelegt werden. Zum Glück gibt es für dieses Problem eine interessante Alternative (siehe Abschnitt "Personenerkennung" unten).

Montage und Inbetriebnahme

Die Entscheidung zwischen WiFi- oder Ethernet-Ausführung sowie zwischen Schwarz und Weiß ist gefallen, die Video-Türklingel wurde bestellt und geliefert – sodann steht die Montage des guten Stücks an.

Außeneinheit

Die Montage der Video-Türklingel sollte für jeden machbar sein und ist in 15 bis 30 Minuten erledigt. Im Lieferumfang befinden sich alle notwendigen Schrauben, Dübel sowie Strom- und Ethernetkabel. An Werkzeug wird lediglich eine Bohrmaschine und ein Schraubendreher benötigt.

Der Klingel liegt ein winkliger Aussatz bei, der optional zwischen Klingel und Rückplatte eingesetzt werden kann. Dieser Aufsatz erlaubt es, die Kamera nach rechts oder links auszurichten, dass sie in Richtung der Besucher statt geradeaus schaut.

Oben links befindet sich die Rückplatte, daneben der Keil und in der Mitte die Reolink Video-Türklingel. Unten in der Mitte liegt der Chime (Gong).
Oben links befindet sich die Rückplatte, daneben der Keil und in der Mitte die Reolink Video-Türklingel. Unten in der Mitte liegt der Chime (Gong).

Inneneinheit: Der Chime

Die Reolink Video-Türklingel besteht genau genommen aus zwei Hauptkomponenten: (a) der Außenklingel und (b) dem Chime (engl. Gong), der in eine Steckdose im Innenraum gesteckt wird.

Der Chime spielt beim Betätigen der Klingel einen von zehn auswählbaren Sounds ab und ist über eine Funkverbindung mit der Video-Türklingel verbunden. Besonders praktisch ist dabei, dass der Chime ohne zusätzliche Einrichtung oder Konfiguration sofort funktioniert und so den traditionellen Betrieb der Türklingel sicherstellt.

Die erweiterten, smarten Funktionen der Video-Türklingel erfordern hingegen die Nutzung eines Smartphones, Tablets oder PCs.

Die Reolink App

Nach der Montage und Inbetriebnahme folgt der letzte Schritt: das Einrichten der Video-Türklingel über die Reolink App.

Einrichtung

Mit der Reolink App können übrigens nicht nur die Video Doorbell, sondern auch weitere Überwachungskameras von Reolink zentral gesteuert werden.

Das Einrichten der Video Doorbell über die App ist schnell, unkompliziert und selbsterklärend. In der App wird auf das Pluszeichen getippt, wodurch die Kamera aktiviert wird. Anschließend wird der QR-Code auf der Rückseite der Außeneinheit gescannt. Nach dem Scannen verbindet sich die App automatisch mit der Video-Türklingel, und ein Passwort wird festgelegt – damit ist die Einrichtung abgeschlossen.

Sind diese Schritte durchgeführt, stehen alle Features der smarten Video-Türklingel zur Verfügung. Bevor ich über diese Features schreibe, möchte ich zunächst noch auf den lokalen bzw. den remote Zugriff eingehen.

Lokaler Zugang

Die Reolink App verbindet sich direkt mit der Video-Türklingel, wenn das Smartphone im heimischen WiFi, ebenso wie die Video-Türklingel, eingeloggt ist. Die Verbindung ist direkt zwischen App und Video-Türklingel – ganz ohne Cloud.

Dies stellt das sicherste Szenario dar, da niemand den privaten Videostream kompromittieren, also etwa mitschneiden, kann.

Remote Zugang

An dieser Stelle wird es etwas technisch. Denn die Video Doorbell, ebenso wie viele andere Reolink-Produkte, kann auch unterwegs erreicht werden.

Das funktioniert ohne Cloud, der private Videostream wird nicht in irgendeiner Cloud gespeichert oder analysiert.

Die Funktionsweise sieht folgendermaßen aus: Zunächst legt man einen Reolink-Account. Dabei wird automatisch die Seriennummer (UID) der eigenen Video-Türklingel im Reolink-Account hinterlegt.

Wird die App außerhalb des heimischen WiFi-Netzwerks geöffnet, richtet die App eine Anfrage an die Reolink-Server. Die Server fungieren jedoch nur als Vermittler: Zwischen der App und der Video-Türklingel wird eine direkte, verschlüsselte Verbindung hergestellt (Peer-to-Peer-Verbindung).

Sobald die Verbindung aufgebaut ist, erfolgt die weitere Kommunikation nur noch zwischen App und Video-Türklingel.

Deaktivierung des remote Zugangs

Nutzer, die den remote Zugang aus Datenschutzgründen oder persönlichen Präferenzen nicht nutzen möchten, können diese Funktion deaktivieren.

Eine Möglichkeit zur Deaktivierung konnte ich jedoch in der Reolink App nicht finden. Stattdessen muss man sich über den Browser und die IP-Adresse der Video-Türklingel direkt auf die Weboberfläche des Geräts schalten. Unter den Einstellungen (Zahnrädchen-Symbol) findet man "Netzwerk", dann "Advanced" und die Einstellung "Enable UID", die inaktiviert werden muss. Damit ist der remote Zugang deaktiviert.

Die Benennung dieses Features könnte sprechender gewählt werden. Ebenso wäre die Aktivierung bzw. Deaktivierung in der App wünschenswert.

Deaktivierung des remote Zugangs
Deaktivierung des remote Zugangs

Smarte Features

Nun geht es endlich an die wirklich interessanten Features der Reolink Video Doorbell.

Personenerkennung und Replay

Das für mich beste Feature einer smarten Video-Türklingel ist die Aufzeichnung von Besuchern während man nicht Hause ist. Ich möchte ja wissen, wer (a) mich freundlich gesinnt besuchen 🙋‍♂️ oder (b) feindlich gesinnt unserem Haus nähern wollte 🦹

Die Reolink Video Doorbell erkennt Bewegung, Fahrzeuge, Personen und klingende Besucher. Die Zeitpunkte dieser Ereignisse werden markiert und entweder auf der internen SD-Karte der Video-Türklingel (nicht im Lieferumfang) oder auf einem verbundenen Netzwerk-Speicher aufgezeichnet. Die Aufnahmen können jederzeit über die App abgerufen und angesehen werden.

Praktischerweise lassen sich in der App Bereiche definieren, die von der Aufzeichnung oder der Bewegungserkennung ausgenommen werden – etwa, um Störquellen wie öffentliche Gehwege oder Nachbargrundstücke auszublenden.

Ein negativer Punkt ist mir hier allerdings aufgefallen: Regen und Schnee werden oft fälschlicherweise als "Bewegung" erkannt. Ich hoffe, dass dies mit einem künftigen Update korrigiert wird.

Live-Stream und Gegensprechanlage

Auf meinem Platz zwei ist eines der Standard-Features von smarten Video-Türklingeln. Beim Klingeln wird eine Push-Nachricht auf das Smartphone geschickt, das Live-Video von der Haustür übertragen und eine Gegensprechfunktion angeboten. Dieses Feature funktioniert mit der Reolink Video-Türklingel ohne signifikante Verzögerungen.

Automatische Antwort

Zusätzlich bietet die Reolink Video Doorbell ein Feature, das an einen Anrufbeantworter erinnert. Falls innerhalb eines festgelegten Zeitraums (z. B. 5 oder 10 Sekunden) nicht auf das Klingeln reagiert wird, kann die Video-Türklingel eine vorab aufgezeichnete Nachricht abspielen.

Typische Beispiele wären: „Wir sind hinter dem Haus im Garten“ oder „Legen Sie das Paket bitte vor der Tür ab“.

Video-Türklingel als Überwachungskamera

Die Video Doorbell kann zusätzlich als Überwachungskamera fungieren. Der Videostream kann kontinuierlich aufgezeichnet und entweder auf der internen SD-Karte oder auf einem externen Netzwerkgerät gespeichert werden.

Um dabei die Privatsphäre von Nachbarn oder andere sensible Bereiche zu schützen, stehen in der App Einstellungen zur Verfügung, mit denen gewisse Abschnitte des Kamerablickfelds geschwärzt werden können. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur relevante Bereiche gefilmt werden.

Smart-Home-Anbindung

Google Assistant und Amazon Alexa werden unterstützt, während Apple HomeKit leider leer ausbleibt. Für Home Assistant gibt es eine offizielle Integration. Dieses Thema steht noch auf meiner ToDo-Liste!

Mein Fazit

Klarer Kauf! Coole Features, gute Qualität, viele Erweiterungs- und Bastelmöglichkeiten im Rahmen eines Smart Home Systems.

Alles funktioniert ohne ein kostenpflichtiges Abo oder den Upload des Videostreams in eine Cloud – ein klarer Vorteil gegenüber vielen anderen Produkten auf dem Markt.

Danke an Reolink!

PS: Selbstverständlich ist die Video-Türklingel wasserdicht: IP65!

oder zum Hersteller
oder zum Hersteller
Autor
ma2th
ma2th
19   1 
Reviews
Review
Veröffentlicht02.02.25, 14:55
88 Aufrufe
Bilder
Teilen
ma2th   |  
19   1 
  |  
Reviews
2. Feb. 2025
  |  
88 Aufrufe
  |  Bilder
ma2th

Weitere Empfehlungen

Review hatLikes undDislikes erhaltenReview hat noch kein Like oder Dislike erhaltenLike undDislike erhaltenReview
Logitech Blue Yeti Nano SternSterne
Vorschaubild für Review
Vorschaubild für Review: Blue Yeti Nano im Test: Kristallklare Tonqualität
Vorschaubild für Review: Blue Yeti Nano im Test: Kristallklare Tonqualität

Ab und zu ein Tag im Homeoffice gehört für viele Bürostuhlakrobaten zum Alltag. Grund genug, die heimische Technik aufzurüsten, um in Online-Meetings und -Präsentationen professioneller zu wirken. Das geht erstaunlich einfach – mit einem USB-Kondensatormikrofon, das die Tonqualität schlagartig auf ein neues Niveau hebt. Mikrofon per USB verbinden und fertig.

Aber welches Mikrofon kaufen? Meine Empfehlung ist das Blue Yeti Nano von Logitech für ca. 120 € (Dezember 2024). Mich hat das hochwertige Mikrofon im dezenten Retro-Stil sofort überzeugt. Der Unterschied zu meinem vorherigen ...

Ab und zu ein Tag im Homeoffice gehört für viele Bürostuhlakrobaten zum Alltag. Grund genug, die heimische Technik aufzurüsten, um in Online-Meetings und -Präsentationen professioneller zu wirken. Das geht erstaunlich einfach – mit einem USB-Kondensatormikrofon, das die Tonqualität schlagartig auf ein neues Niveau hebt. Mikrofon per USB ...

 Weiterlesen
Autor
SerienJunkie
 0 
Reviews
Review
8. Dez. 2024
325 Aufrufe
Bilder
Kaufen
SerienJunkie   |  
 0 
  |  
Reviews
8. Dez. 2024
  |  
325 Aufrufe
  |  Bilder
Autor
SerienJunkie
 0 
Reviews
Review
8. Dez. 2024
325 Aufrufe
Bilder
Kaufen
SerienJunkie   |  
 0 
  |  
Reviews
8. Dez. 2024
  |  
325 Aufrufe
  |  Bilder
Die ReviewFellows Funktionsweise
  • Produkte bewerten und Profil als Reviewer aufbauen.
  • Erfahrungen teilen und so Kaufentscheidungen unterstützen.
  • Provisionen unserer Partner-Shops, je nach Beliebtheit der Reviews, erhalten.
Review hatLikes undDislikes erhaltenReview hat noch kein Like oder Dislike erhaltenLike undDislike erhaltenReview
Eyocean LED-Leselampe SternSterne
Vorschaubild für Review

Diese Lampe hat mein Lese– und Arbeitsverhalten revolutioniert. Dank ihr schmerzen meine Augen nicht mehr, wenn ich abends noch an meinem Laptop arbeiten muss. Die Deckenleuchte in meinem Wohnzimmer hat nur gering das grelle Licht von meinem Bildschirm unterstützt und nach kürzester Zeit meldeten sich immer Kopfschmerzen an. Seit ich diese Lampe an meinen Schreibtisch geklemmt und richtig eingestellt habe, was durch den sehr beweglichen Lampenhals gut funktionierte, ermüden meine Augen nicht mehr so schnell. Ich denke, dass der Grund dafür die große Lichtaustrittsfläche ist. Dank ihr ...

Diese Lampe hat mein Lese– und Arbeitsverhalten revolutioniert. Dank ihr schmerzen meine Augen nicht mehr, wenn ich abends noch an meinem Laptop arbeiten muss. Die Deckenleuchte in meinem Wohnzimmer hat nur gering das grelle Licht von meinem Bildschirm unterstützt und nach kürzester Zeit meldeten sich immer Kopfschmerzen an. Seit ich diese ...

 Weiterlesen
Autor
Adriana
 0 
Review
Review
3. Sept. 2021
761 Aufrufe
Kaufen
Adriana   |  
 0 
  |  
1 Review
3. Sept. 2021
  |  
761 Aufrufe
Autor
Adriana
 0 
Review
Review
3. Sept. 2021
761 Aufrufe
Kaufen
Adriana   |  
 0 
  |  
1 Review
3. Sept. 2021
  |  
761 Aufrufe
Die ReviewFellows Werte
  • Wir schätzen Leidenschaft und Hingabe, denn dadurch entstehen Produkte mit Qualität.
  • Wir schätzen Ehrlichkeit und Transparenz, denn dadurch gelangen Produkte mit Qualität in die richtigen Hände.
  • Wir schätzen Produkte mit Qualität in den richtigen Händen, denn sie entfachen neue Leidenschaft und Hingabe.
Review hatLikes undDislikes erhaltenReview hat noch kein Like oder Dislike erhaltenLike undDislike erhaltenReview
Dyson V8 Absolute SternSterne
Vorschaubild für Review
Vorschaubild für Review: Dyson V8 Absolute im Test: Sogar mein Mann saugt nun
Vorschaubild für Review: Dyson V8 Absolute im Test: Sogar mein Mann saugt nun

Ich hätte nie gedacht, dass ich das jemals sagen würde. Aber seit wir den Dyson V8 Absolute zu Hause haben, greift sogar mein Mann zum Staubsauger.

Früher lauteten seine Ausreden: "Der Staubsauger ist unhandlich", "Das Kabel bleibt überall hängen" oder "Ständig fährt man irgendwo gegen." Nun - mit dem Dyson V8 Absolute - saugt er teilweise von sich aus kleine Krümel weg.

Aber genug von meinem neuen Haushaltshelfer :) Also den menschlichen Haushaltshelfer und zum technischen Haushaltshelfer!

In diesem Erfahrungsbericht soll es um den Dyson V8 Absolute gehen. Ein der beliebtesten ...

Ich hätte nie gedacht, dass ich das jemals sagen würde. Aber seit wir den Dyson V8 Absolute zu Hause haben, greift sogar mein Mann zum Staubsauger.

Früher lauteten seine Ausreden: "Der Staubsauger ist unhandlich", "Das Kabel bleibt überall hängen" oder "Ständig fährt man irgendwo gegen." Nun - mit dem Dyson V8 Absolute - saugt er teilweise ...

 Weiterlesen
Autor
RunningRose
 0 
Reviews
Review
26. Jan. 2025
358 Aufrufe
Bilder
Kaufen
RunningRose   |  
 0 
  |  
Reviews
10. Feb. 2025
  |  
358 Aufrufe
  |  Bilder
Autor
RunningRose
 0 
Reviews
Review
26. Jan. 2025
358 Aufrufe
Bilder
Kaufen
RunningRose   |  
 0 
  |  
Reviews
10. Feb. 2025
  |  
358 Aufrufe
  |  Bilder
Review hatLikes undDislikes erhaltenReview hat noch kein Like oder Dislike erhaltenLike undDislike erhaltenReview
Vorschaubild für Review
Vorschaubild für Review: Perfekte Allround-Marken-Maus mit superschnellem Scrollrad 🚀
Vorschaubild für Review: Perfekte Allround-Marken-Maus mit superschnellem Scrollrad 🚀

Ich hatte über die Jahre verschiedene Computer-Mäuse im Einsatz, bis ich beruflich in den Genuss einer Magic Mouse 2 von Apple kommen durfte. Damals kam ich zu dem Entschluss, dass es für mich nie wieder eine andere Maus geben wird - jedenfalls bis eine neue Maus für den Privatgebrauch her musste und mir der Preis der Apple Maus (UVP 85 €) bewusst wurde.

Bei aller Begeisterung für die Apple-Maus, aber für den mehr oder weniger regelmäßigen Gebrauch am privaten Laptop ist mir das zu teuer.

Also stellte ich mich darauf ein, wieder eine dieser unangenehmen "Billig-Mäuse" nutzen zu müssen ...

Ich hatte über die Jahre verschiedene Computer-Mäuse im Einsatz, bis ich beruflich in den Genuss einer Magic Mouse 2 von Apple kommen durfte. Damals kam ich zu dem Entschluss, dass es für mich nie wieder eine andere Maus geben wird - jedenfalls bis eine neue Maus für den Privatgebrauch her musste und mir der Preis der Apple Maus (UVP 85 €) ...

 Weiterlesen
Autor
ma2th
ma2th
19   1 
Reviews
Review
23. Juni 2021
1017 Aufrufe
Bilder
ma2th   |  
19   1 
  |  
Reviews
13. Feb. 2022
  |  
1017 Aufrufe
  |  Bilder
ma2th
Autor
ma2th
ma2th
19   1 
Reviews
Review
23. Juni 2021
1017 Aufrufe
Bilder
ma2th   |  
19   1 
  |  
Reviews
13. Feb. 2022
  |  
1017 Aufrufe
  |  Bilder
ma2th
Review hatLikes undDislikes erhaltenReview hat noch kein Like oder Dislike erhaltenLike undDislike erhaltenReview
Vorschaubild für Review
Vorschaubild für Review: Beste SD-Karte für DSLRs/DSLMs? San-Disk Extreme nach 3 Jahren
Vorschaubild für Review: Beste SD-Karte für DSLRs/DSLMs? San-Disk Extreme nach 3 Jahren

Ich legte mir vor drei Jahren eine DSLM-Kamera (Sony Alpha 6000) zu, um in die Welt der Hobby-Fotographen und -Videofilmer einzusteigen. Als Speicherkarte wählte ich die Extreme SD-Karte von SanDisk, da die Marke SanDisk - für mich - für Qualität stand. Jetzt, drei Jahre später kann ich das damalige Bauchgefühl absolut bestätigen. Die Gründe und Details dazu im folgenden Review.

SanDisk Extreme SD-Karte für DSLRs/DSLMs 📷

Als Einsatzgebiete für Extreme SD-Karten nennt SanDisk alles was nicht 24 Stunden, non-stop auf die SD-Karte schreibt. Das schließt z.B. Dashcams oder ...

Ich legte mir vor drei Jahren eine DSLM-Kamera (Sony Alpha 6000) zu, um in die Welt der Hobby-Fotographen und -Videofilmer einzusteigen. Als Speicherkarte wählte ich die Extreme SD-Karte von SanDisk, da die Marke SanDisk - für mich - für Qualität stand. Jetzt, drei Jahre später kann ich das damalige Bauchgefühl absolut bestätigen. Die Gründe ...

 Weiterlesen
Autor
ma2th
ma2th
19   1 
Reviews
Review
9. Juni 2024
63 Aufrufe
Bilder
ma2th   |  
19   1 
  |  
Reviews
4. Feb. 2025
  |  
63 Aufrufe
  |  Bilder
ma2th
Autor
ma2th
ma2th
19   1 
Reviews
Review
9. Juni 2024
63 Aufrufe
Bilder
ma2th   |  
19   1 
  |  
Reviews
4. Feb. 2025
  |  
63 Aufrufe
  |  Bilder
ma2th